SAP BI-Integrierte Planung - Features
Allgemein
- Bereitstellen einer Integrationsplattform für transaktionsorientierte SAP-Planungswerkzeuge (z. B. Tools aus mySAP ERP oder mySAP CRM)
- Service-orientierte Architektur für die flexible Integration mit anderen Anwendungen
Modellierung
- Web-basierte Modellierung – kein SAP GUI notwendig – dezentrale Modellierung möglich
- Planung und Analyse auf einer einheitlichen Datenbasis (Nutzung derselben Metadaten, Stammdaten und Bewegungsdaten)
- Beliebige Anzahl von Versionen. Vorläufige und freigegebene Planversionen lassen sich trennen.
- Automatische Top-Down-, Bottom-Up- und Gegenstrom-Planung
- Validierungs- oder Vorschlagswerte können abhängig von Regeln definiert werden. So können beispielsweise Hierarchien oder Attribute zur Ableitung von Merkmalskombinationen
- verwendet werden (z. B. Ermittlung der Kostenstellengruppe in Abhängigkeit von der Kostenstellenhierarchie).
- Durch Kommentarfunktionen bleiben Hintergrundinformationen erhalten. Die Nachvollziehbarkeit der Angaben wird verbessert.
Planungsfunktionen
- Unterstützung durch umfangreiche Planungsfunktionen (Formeln, Forecast-Funktionen, Verteilung nach Referenzen oder Schlüsseln, …)
- Definition von Abhängigkeiten innerhalb des Planungsnetzwerks (Planintegration) erlaubt schnelle Neuplanung bei Änderung der Planannahmen
Excel-Oberfläche
- Frei definierbare Web Templates und Excel Workbooks (auch für Endanwender ohne BI-Kenntnisse)
Web-Oberfläche
- Plandaten, die im Web eingegeben wurden, sind sofort nach dem Speichern in der Datenbasis verfügbar
- Frei definierbare Web Templates und Excel Workbooks (auch für Endanwender ohne BI-Kenntnisse)
Prozessunterstützung
- Automatische Unterstützung des Planungsprozesses durch Workflows und Statusverfolgung
- Einbindung in den Ad-hoc-Workflow sowie den Collaboration Room möglich
- Nutzung der Analysefunktionalitäten in SAP Business Explorer für Plandateneingabe und Plan-/Ist-Vergleiche